Übersetzung als literarisches Schreibverfahren im Exil am Beispiel von Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
Dieser Beitrag geht der Beobachtung nach, dass in literarischen Texten von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die zwischen 1933 und 1945 aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen sind, Übersetzungen als Formen mehrsprachigen Schreibens auftauchen. Am Beispiel von Mascha Kaléko und W...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | article |
Idioma: | deu |
Publicado em: |
2018
|
Assuntos: | |
Texto completo: | https://doi.org/10.5007/2175-7968.2018v38n1p65 |
País: | Brasil |
Oai: | oai:periodicos.ufsc.br:article/52465 |