Humboldt reloaded – vier Paradigmen der meaningzentrierten Sprachphilosophie

[Auszug] Dieses Buch kann als Erweiterung und Systematisierung eines Ansatzes gelesen werden, den ich in Hermeneutik der langue: Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach Humboldt im Jahr 2009 vorgelegt hatte. In diesem Buch hatte ich, fokussiert auf Weisgerber und Heidegger, deren Rezept...

ver descrição completa

Detalhes bibliográficos
Autor principal: Sylla, Bernhard (author)
Formato: book
Idioma:deu
Publicado em: 2014
Assuntos:
Texto completo:http://hdl.handle.net/1822/47286
País:Portugal
Oai:oai:repositorium.sdum.uminho.pt:1822/47286
Descrição
Resumo:[Auszug] Dieses Buch kann als Erweiterung und Systematisierung eines Ansatzes gelesen werden, den ich in Hermeneutik der langue: Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach Humboldt im Jahr 2009 vorgelegt hatte. In diesem Buch hatte ich, fokussiert auf Weisgerber und Heidegger, deren Rezeption derjenigen These Humboldts untersucht, die als dessen Weltbildthese berühmt wurde. Im Prinzip handelte es sich um die Klärung und Diskussion folgender Fragen: Ist Weisgerbers Humboldtrezeption, die in Humboldt einen Verfechter der These des Muttersprachapriori sieht, legitim? Ist auch Heidegger als Verfechter des Muttersprachapriori zu verstehen? Wie sind die Abgrenzungen und andererseits Affinitäten zwischen Weisgerber und zeitgenössischen Philosophen, unter anderen eben auch Heidegger, zu beurteilen? [...]