Die Satire in der portugiesischen mittelalterlichen Literatur, ein Bestandteil der gesamteuropäischen Geschichte

Este artigo, como o próprio título indica ocupa-se do desenvolvimento dos diferentes géneros satíricos durante a Idade Média em Portugal, colocando os parâmetros balizadores que de forma decisiva contribuiram para a formação das mentalidades no nosso país. -------------------------------------------...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Alves Pereira, Paulo (author)
Format: article
Language:deu
Published: 2012
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/10174/5166
Country:Portugal
Oai:oai:dspace.uevora.pt:10174/5166
Description
Summary:Este artigo, como o próprio título indica ocupa-se do desenvolvimento dos diferentes géneros satíricos durante a Idade Média em Portugal, colocando os parâmetros balizadores que de forma decisiva contribuiram para a formação das mentalidades no nosso país. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Obwohl mehrere Gattungen mit satirischem Charakter vorhanden waren, bevor die Römer die so genannte "satura" erschaffen haben, und sicherlich sich von einem oder anderen Werk der grieschischen Literatur anregen ließen, waren sie die Pioniere bei der Gesamtformung der poetischen Satire. Diese Tatsache wird von Quintilianus Satz bestätigt: "Die satura freilich ist ganz unser geistiges Eigentum - satura quideem tota nostra est" ... Als sich das Latein nach dem Ende des römischen Imperiums verbreitete und als Impulsgeber in den von Rom kolonisierten Territorien für eine Vielzahl nationaler Literaturen diente, hinterließ es in den neu entstandenen Literaturen eine Reihe satirischer Formen, die die Lachkultur Europas prägen sollte. Sie flossen auf die literarische Sprache Altprovenzalisch ein, welche sowohl eine außerordentliche Wirkung auf diee italienische und französische Literatur hatte, als auch durch die Minnedichtung auf das Formen der unterschiedlischen Literaturen auf der Iberischen Halbinsel. Demzufolge wurden unter anderem die Pilgerzüge auf dem Jakobsweg zu einer wichtigen kulturellen Brücke, wo es auch zu einem Austausch satirischer Formen kam.